Raku ist eine alte Brenntechnik für das Glasieren von Keramik, die ursprünglich aus Japan kommt und im letzten Jahrhundert auch die westlichen Keramiker*innen zu bezaubern begann. Bei dieser spektakulären Technik werden die glühenden Stücke aus dem Ofen genommen und in organische Brennstoffe, wie Laub oder Holzspäne gebettet. Dabei entzünden sich Flammen und es entstehen die wunderbarsten Glasuren mit einem charakteristischen Look.
Um informiert zu werden, wenn es neue Termine gibt, empfehlen wir den Newsletter.
Wir treffen uns um 10.00 in Eselmühle 3 in St. Marghareten (Burgenland) zwischen Pappeln und Weinreben. Los geht’s mit einer Theorie-Einheit von Sascha Eselböck und Gerald Pfaffl gefolgt vom Glasieren. Gebrannt wird den ganzen Nachmittag, es wird ein Feuerchen zum Grillen geben, ihr könnt also Haloumi, Würsterl und Co. mitbringen. Für Bier und Wein ist gesorgt (freie Spende).
Bringt bitte bereits roh-gebrannte Stücke mit. ROHE STÜCKE KÖNNEN NICHT RAKU-GEBRANNT WERDEN! In der Kursgebühr sind max. 5 Stücke je max. 20 × 20 × 20 cm inkludiert. Für einen erfolgreichen Brand empfehlen wir Ton, mit mind. 25% Schamottierung und mind. 0–0.2 mm Körnung. Tragt bitte geschlossene Schuhe und keine synthetischen Kleider.
Wir empfehlen die Anreise mit dem Auto:
Eselmühle 3
St. Marghareten (Burgenland)
Kursleitung: Sascha Eselböck und Gerald Pfaffl
Mindestbelegung: 8
Kosten: 89 €
Dauer: 1 Tag
Wie so oft in der Keramik, gibt es natürlich auch beim Raku viele tolle Möglichkeiten, die Technik zu vertiefen und zu verfeinern. Genau dafür ist dieser zweiteilige Kurs da!
Beim ersten Termin in der Tonhalle lernt ihr, wie die Stücke für naked Raku vorbereitet werden und es gibt eine Einführung in die Technik der Terra Sigillata. Dazu bekommt ihr ein ordentliches Packerl interessanter Raku-Theorie mit.
Beim zweiten Termin im Burgenland, glasieren wir die Stücke gemeinsam. Auch Federn und Haare könnt ihr gerne mitbringen um Oberflächen-Effekte zu erzeugen. Wie gewohnt, findet der Brand im schönen Garten zwischen Weinreben und Pappeln statt. Gebrannt wird den ganzen Nachmittag und es wird ein Feuerchen zum Grillen geben, ihr könnt also Haloumi, Würsterl und Co. mitbringen. Tragt bitte geschlossene Schuhe und keine synthetischen Kleider.
Teil 1: Ihr könnt zwei kleinere Probestücke mitbringen, das müssen nicht die Teile sein, die später Raku gebrannt werden. Heute wird nur geübt: wir empfehlen Ton mit feinerer Schamottierung (25%, 0-0.2 mm). Eines der Stücke kann mit einer fetten Engoben (geschmeidig und glatt) engobiert sein. Wichtig: die Stücke müssen lederhart sein!
Teil 2: Insgesamt können bis zu 5 Stücke je max. 20 × 20 × 20cm gebrannt werden. Je nachdem mit welcher Technik ihr Raku-brennen wollt, sollten die Stücke entsprechend vorbehandelt sein. Darüber wird im ersten Teil gesprochen und ihr habt danach genügend Zeit, eure fünf Stücke für den Brenntermin vorzubereiten.
Wir empfehlen die Anreise mit dem Auto:
Eselmühle 3
St. Marghareten (Burgenland)
Kursleitung: Sascha Eselböck und Gerald Pfaffl
Mindestbelegung: 6
Kosten: 125 €
Dauer: 1.5 Tage
Teil 1: in der TONHALLE 14:00-16:00 Uhr
Teil 2: in St. Marghareten im Burgenland 10:00 – ca. 19:00 Uhr
Klicke auf einen Kursnamen, um dich anzumelden
Datum | Kurs | Belegung | Preis |
---|---|---|---|
In dieser Kategorie gibt es zurzeit keine neuen Kurstermine. |
Raku ist eine alte Brenntechnik für das Glasieren von Keramik, die ursprünglich aus Japan kommt und im letzten Jahrhundert auch die westlichen Keramiker*innen zu bezaubern begann. Bei dieser spektakulären Technik werden die glühenden Stücke aus dem Ofen genommen und in organische Brennstoffe, wie Laub oder Holzspäne gebettet. Dabei entzünden sich Flammen und es entstehen die wunderbarsten Glasuren mit einem charakteristischen Look.
Um informiert zu werden, wenn es neue Termine gibt, empfehlen wir den Newsletter.
Wir treffen uns um 10.00 in Eselmühle 3 in St. Marghareten (Burgenland) zwischen Pappeln und Weinreben. Los geht’s mit einer Theorie-Einheit von Sascha Eselböck und Gerald Pfaffl gefolgt vom Glasieren. Gebrannt wird den ganzen Nachmittag, es wird ein Feuerchen zum Grillen geben, ihr könnt also Haloumi, Würsterl und Co. mitbringen. Für Bier und Wein ist gesorgt (freie Spende).
Bringt bitte bereits roh-gebrannte Stücke mit. ROHE STÜCKE KÖNNEN NICHT RAKU-GEBRANNT WERDEN! In der Kursgebühr sind max. 5 Stücke je max. 20 × 20 × 20 cm inkludiert. Für einen erfolgreichen Brand empfehlen wir Ton, mit mind. 25% Schamottierung und mind. 0–0.2 mm Körnung. Tragt bitte geschlossene Schuhe und keine synthetischen Kleider.
Wir empfehlen die Anreise mit dem Auto:
Eselmühle 3
St. Marghareten (Burgenland)
Kursleitung: Sascha Eselböck und Gerald Pfaffl
Mindestbelegung: 8
Kosten: 89 €
Dauer: 1 Tag
Wie so oft in der Keramik, gibt es natürlich auch beim Raku viele tolle Möglichkeiten, die Technik zu vertiefen und zu verfeinern. Genau dafür ist dieser zweiteilige Kurs da!
Beim ersten Termin in der Tonhalle lernt ihr, wie die Stücke für naked Raku vorbereitet werden und es gibt eine Einführung in die Technik der Terra Sigillata. Dazu bekommt ihr ein ordentliches Packerl interessanter Raku-Theorie mit.
Beim zweiten Termin im Burgenland, glasieren wir die Stücke gemeinsam. Auch Federn und Haare könnt ihr gerne mitbringen um Oberflächen-Effekte zu erzeugen. Wie gewohnt, findet der Brand im schönen Garten zwischen Weinreben und Pappeln statt. Gebrannt wird den ganzen Nachmittag und es wird ein Feuerchen zum Grillen geben, ihr könnt also Haloumi, Würsterl und Co. mitbringen. Tragt bitte geschlossene Schuhe und keine synthetischen Kleider.
Teil 1: Ihr könnt zwei kleinere Probestücke mitbringen, das müssen nicht die Teile sein, die später Raku gebrannt werden. Heute wird nur geübt: wir empfehlen Ton mit feinerer Schamottierung (25%, 0-0.2 mm). Eines der Stücke kann mit einer fetten Engoben (geschmeidig und glatt) engobiert sein. Wichtig: die Stücke müssen lederhart sein!
Teil 2: Insgesamt können bis zu 5 Stücke je max. 20 × 20 × 20cm gebrannt werden. Je nachdem mit welcher Technik ihr Raku-brennen wollt, sollten die Stücke entsprechend vorbehandelt sein. Darüber wird im ersten Teil gesprochen und ihr habt danach genügend Zeit, eure fünf Stücke für den Brenntermin vorzubereiten.
Wir empfehlen die Anreise mit dem Auto:
Eselmühle 3
St. Marghareten (Burgenland)
Kursleitung: Sascha Eselböck und Gerald Pfaffl
Mindestbelegung: 6
Kosten: 125 €
Dauer: 1.5 Tage
Teil 1: in der TONHALLE 14:00-16:00 Uhr
Teil 2: in St. Marghareten im Burgenland 10:00 – ca. 19:00 Uhr
Klicke auf einen Kursnamen, um dich anzumelden
Datum | Kurs | Belegung | Preis |
---|---|---|---|
In dieser Kategorie gibt es zurzeit keine neuen Kurstermine. |
© Tonhalle | AGB | Impressum | Datenschutz | Newsletter
© Tonhalle | AGB | Impressum | Datenschutz | Newsletter