Raku und Kintsugi sind ursprünglich traditionelle Techniken aus Japan. Während es bei Raku um eine spektakuläre Brenntechnik geht, ist Kintsugi eine Form der Reparatur mit Gold.
Um informiert zu werden, wenn es neue Termine gibt, empfehlen wir den Newsletter. Raku findet einmal jährlich im Burgenland statt.
Kintsugi ist eine traditionelle japanische Technik der Keramikreparatur, bei der die geklebten Bruchstellen vergoldet werden. In diesem Kurs wenden wir nicht die Ursprungstechnik mit Tierknochenlacken usw. an, sondern arbeiten mit modernen Klebern.
Da Scherben bekanntlich Glück bringen, wollen wir diesen dreiteiligen Kurs mit dem Zerdeppern eurer mitgebrachten Keramiken beginnen. Im weiteren Verlauf des Kurses werden die Bruchstücke zusammengepuzzelt, die Klebungen vergoldet, Löcher gekittet und mit aufgestreuten Metallpulvern geschmückt. Auch mit bunten Klebstoffen kann experimentiert werden. Als Abschluss gibt es eine kleine Theorie-Einführung ins klassische Kintsugi.
Bitte bringt 2-3 Keramiken mit, die schon kaputt sind oder die ihr getrost zerstören könnt.
TERMINE 25.11. und 29.11. und 30.11. jeweils von 17:30 bis 20:00 Uhr
Mindestanzahl Buchungen: 3.
Kursleitung: Sarah Glück
Kosten: 165 €
Dauer: 3 x 2.5h
Alter: Ab 13
Mindestbelegung: 3
Diesen Sommer wird es einen extra bunten Raku-Tag im Burgenland geben. Neben dem klassischen Raku, das die Hauptrolle spielen wird, gibt es nämlich heuer die Möglichkeit "Naked Raku" auszuprobieren und es wird wieder einen Lagerfeuerbrand geben.
Termin und Ablauf
Samstag 6.9.25: Pünktlich um 09:00 Uhr legen wir los. Erst wird gemeinsam glasiert und dann gibt es drei Brenn-Durchgänge. Auch Federn und Haare könnt ihr gerne mitbringen um Oberflächen-Effekte zu erzeugen. Wie gewohnt, findet der Brand im schönen Garten zwischen Weinreben und Pappeln statt. Gebrannt wird den ganzen Nachmittag und es wird ein Feuerchen zum Grillen geben, ihr könnt also Haloumi, Würsterl und Co. mitbringen. Getränke gibt es mit freier Spende. Gegen 19:00 sollten alle Schätze fertig gebrannt sein.
Der Lagerfeuerbrand findet parallel dazu statt, da er mehrere Stunden dauert und die "Naked Raku" Stücke werden in einem der Brennvorgänge im Rakuofen mit gebrannt.
Vorbereitung Raku
Bringt nur bereits roh-gebrannte Stücke mit. In der Kursgebühr sind 4 Stücke je max. 20 × 20 × 10 cm inkludiert. Eines davon kann für "Naked Raku" verwendet werden. Bringt bitte keine riesigen Teller, da sie im Ofen sehr viel Platz brauchen. Für einen erfolgreichen Brand empfehlen wir schamottierten Ton und tragt bitte geschlossene Schuhe und keine synthetischen Kleider.
Vorbereitung "Naked Raku"
Für diese Technik muss das Stück schrüh gebrannt und auch schon glasiert sein. Eine kleine Anleitung bekommt ihr ca. 2 Monate vor Kursbeginn zugeschickt.
Vorbereitung Lagerfeuerbrand
Für diesen Brand könnt ihr jeden Ton verwenden, wichtig ist nur, dass die Stücke ungebrannt sind und je kleiner, desto größer die Erfolgschancen. Es bieten sich Figurinen oder kleine Gefäßchen an. Aber eurer Fantasie sind hier natürlich keine Grenzen gesetzt ;-)
Anfahrt Burgenland
Wir empfehlen die Anreise mit dem Auto:
Eselmühle 3
St. Marghareten (Burgenland)
Kursleitung: Sascha Eselböck, Gerald Pfaffl und Els van Houtert
Mindestbelegung: 8
Kosten: 135 €
Dauer: 1 Tag
Klicke auf einen Kursnamen, um dich anzumelden und falls dein Wunschkurs nicht aufgelistet ist, melde dich gern für den Newsletter an. Im nächsten Programm ist er wieder dabei!
Datum | Kurs | Standort | Belegung | Preis |
---|---|---|---|---|
Sa, 06.09.25 10:00 – 19:00 | Raku, Naked Raku und Lagerfeuerbrand | Burgenland | 12/12 | 135 € |
Di, 25.11. – 30.11.25 17:30 – 20:00 | Keramik-Reparatur alla Kintsugi | Neulinggasse | 7/7 | 165 € |
Raku und Kintsugi sind ursprünglich traditionelle Techniken aus Japan. Während es bei Raku um eine spektakuläre Brenntechnik geht, ist Kintsugi eine Form der Reparatur mit Gold.
Um informiert zu werden, wenn es neue Termine gibt, empfehlen wir den Newsletter. Raku findet einmal jährlich im Burgenland statt.
Kintsugi ist eine traditionelle japanische Technik der Keramikreparatur, bei der die geklebten Bruchstellen vergoldet werden. In diesem Kurs wenden wir nicht die Ursprungstechnik mit Tierknochenlacken usw. an, sondern arbeiten mit modernen Klebern.
Da Scherben bekanntlich Glück bringen, wollen wir diesen dreiteiligen Kurs mit dem Zerdeppern eurer mitgebrachten Keramiken beginnen. Im weiteren Verlauf des Kurses werden die Bruchstücke zusammengepuzzelt, die Klebungen vergoldet, Löcher gekittet und mit aufgestreuten Metallpulvern geschmückt. Auch mit bunten Klebstoffen kann experimentiert werden. Als Abschluss gibt es eine kleine Theorie-Einführung ins klassische Kintsugi.
Bitte bringt 2-3 Keramiken mit, die schon kaputt sind oder die ihr getrost zerstören könnt.
TERMINE 25.11. und 29.11. und 30.11. jeweils von 17:30 bis 20:00 Uhr
Mindestanzahl Buchungen: 3.
Kursleitung: Sarah Glück
Kosten: 165 €
Dauer: 3 x 2.5h
Alter: Ab 13
Mindestbelegung: 3
Diesen Sommer wird es einen extra bunten Raku-Tag im Burgenland geben. Neben dem klassischen Raku, das die Hauptrolle spielen wird, gibt es nämlich heuer die Möglichkeit "Naked Raku" auszuprobieren und es wird wieder einen Lagerfeuerbrand geben.
Termin und Ablauf
Samstag 6.9.25: Pünktlich um 09:00 Uhr legen wir los. Erst wird gemeinsam glasiert und dann gibt es drei Brenn-Durchgänge. Auch Federn und Haare könnt ihr gerne mitbringen um Oberflächen-Effekte zu erzeugen. Wie gewohnt, findet der Brand im schönen Garten zwischen Weinreben und Pappeln statt. Gebrannt wird den ganzen Nachmittag und es wird ein Feuerchen zum Grillen geben, ihr könnt also Haloumi, Würsterl und Co. mitbringen. Getränke gibt es mit freier Spende. Gegen 19:00 sollten alle Schätze fertig gebrannt sein.
Der Lagerfeuerbrand findet parallel dazu statt, da er mehrere Stunden dauert und die "Naked Raku" Stücke werden in einem der Brennvorgänge im Rakuofen mit gebrannt.
Vorbereitung Raku
Bringt nur bereits roh-gebrannte Stücke mit. In der Kursgebühr sind 4 Stücke je max. 20 × 20 × 10 cm inkludiert. Eines davon kann für "Naked Raku" verwendet werden. Bringt bitte keine riesigen Teller, da sie im Ofen sehr viel Platz brauchen. Für einen erfolgreichen Brand empfehlen wir schamottierten Ton und tragt bitte geschlossene Schuhe und keine synthetischen Kleider.
Vorbereitung "Naked Raku"
Für diese Technik muss das Stück schrüh gebrannt und auch schon glasiert sein. Eine kleine Anleitung bekommt ihr ca. 2 Monate vor Kursbeginn zugeschickt.
Vorbereitung Lagerfeuerbrand
Für diesen Brand könnt ihr jeden Ton verwenden, wichtig ist nur, dass die Stücke ungebrannt sind und je kleiner, desto größer die Erfolgschancen. Es bieten sich Figurinen oder kleine Gefäßchen an. Aber eurer Fantasie sind hier natürlich keine Grenzen gesetzt ;-)
Anfahrt Burgenland
Wir empfehlen die Anreise mit dem Auto:
Eselmühle 3
St. Marghareten (Burgenland)
Kursleitung: Sascha Eselböck, Gerald Pfaffl und Els van Houtert
Mindestbelegung: 8
Kosten: 135 €
Dauer: 1 Tag
Klicke auf einen Kursnamen, um dich anzumelden und falls dein Wunschkurs nicht aufgelistet ist, melde dich gern für den Newsletter an. Im nächsten Programm ist er wieder dabei!
Sa, 06.09.25 10:00 – 19:00 |
Raku, Naked Raku und Lagerfeuerbrand |
Standort: Burgenland |
Belegung: 12/12 |
Preis: 135 € |
Di, 25.11. – 30.11.25 17:30 – 20:00 |
Keramik-Reparatur alla Kintsugi |
Standort: Neulinggasse |
Belegung: 7/7 |
Preis: 165 € |
© Tonhalle | AGB | Impressum | Datenschutz | Newsletter
© Tonhalle | AGB | Impressum | Datenschutz | Newsletter